Pakt für Arbeit
IDEE & GESCHICHTE
Die Geschichte des Beschäftigungspaktes
Offizielles Gründungsdatum des regionalen Bündnisses ist der 15. Dezember 1996. Den Transformationsprozess erlebte die Region damals als eine Art Entindustrialisierung. Die Folgen waren tiefgreifend. Die Arbeitslosenquote betrug mehr als 30%. Etwa 60% der erwerbsfähigen Menschen waren ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Junge, gut ausgebildete Fachkräfte wandten der Region den Rücken. Die Initiatoren zum Aufruf für ein regionales Bündnis kamen aus den Reihen der DGB-Gewerkschaften und Betriebsräten. Sie fanden in der Stadtverwaltung Verbündete, sich mit einem sozialpertnerschaftlichen Verständnis gegen diese Entwicklung zu stemmen.
Impulsgeber für neue und innovative Wege der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Burgenlandkreis
Die Beschäftigungsinitiative „Pakt für Arbeit Zeitz“ vereint in einem Bündnis regionale Arbeitsmarktakteure zur Schaffung und den Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätze. Sie will aktiv zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Zeitz beitragen. Den Rahmen setzt heute das Leitbild für eine Starke und innovative Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiative in der Region Burgenlandkreis.
Die Hauptaufgabe der Beschäftigungsinitiative besteht in der Förderung der einheimischen Wirtschaft. Unser gemeinsames Ziel ist die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Die Demografie im Blick
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sieht die Initiative weitere Schwerpunkte im Bereich der Aus- und Weiterbildung und der Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Mit der Beschäftigungsinitiative gibt es für die Region ein erfahrenes Netzwerk, das sich erfolgreich in den Gesamtprozess der Umsetzung des Bündnisses für Innovation, Wirtschaft und Arbeit im Burgenlandkreis einbringt.
Die Leitbilder und die Jugendstrategien des Burgenlandkreises spielen bei der Umsetzung der regionalen Arbeitspolitik eine wesentliche Rolle. Unter Beachtung der demografischen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung werden Handlungsperspektiven und konkrete Maßnahmen jährlich vereinbart.
ARBEITSSCHWERPUNKTE DES PAKTES
Mit der Beschäftigungsinitiative „Pakt für Arbeit“ gibt es ein Instrument, um Beschäftigung in der Region Zeitz zu sichern oder zu schaffen.
Mit der selbstgestellten Forderung junge Existenzgründer auf den Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten, hat der „Pakt für Arbeit“ in den vergangenen Jahren zahlreiche nachhaltige, unterstützende Aktionen und Aktivitäten entwickelt und umgesetzt. Von dem Prinzip des partnerschaftlichen Miteinanders bringen die einzelnen Akteure ihre Kompetenz, ihren Sachverstand und ihre Kreativität in das Netzwerk ein.
Zur Fokussierung der Aktivitäten auf Schwerpunkte sind Arbeitskreise eingerichtet, die regelmäßig autark arbeiten. Ziele, Prozesse und Ergebnisse werden im Vorstand kommuniziert.
Die Arbeitskreise
- Entwicklung der Wirtschaft
- Entwicklung der Humanressourcen
- Existenzgründer*innen
- Lokales Kapital für soziale Zwecke“
Ein Element zur aktiven Unterstützung von Existenzgründern und für die Förderung eines „Gründerklimas“ ist der Existenzgründerpreis Zeitzer Michael.
DER VORSTAND
Das Grundverständnis der Beschäftigungsinitiative Pakt für Arbeit Zeitz ist die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit. So erfolgt deren Vorsitz auch jährlich alternierend. Die Mitglieder des Vorstandes:
Heinz Junge
Arbeitsdirektor Mibrag
Dr. Markus Lorenz
Werkleiter Südzucker AG, Werk Zeitz
Dr. Kläre Drahn
Geschäftsführerin Dr. Drahn & Partner GmbH
Karsten Priedemann
DGB, Vorsitzender der Beschäftigungsinitiative „Pakt für Arbeit Zeitz“
Marlies Erdelyi
IG Bergbau, Chemie, Energie
Martin Donath
IG Metall
Christian Thieme
Oberbürgermeister Stadt Zeitz
Manuela Hartung
Verbandsgemeindebürgermeisterin der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst
SIE HABEN FRAGEN?
PaktMagazin
Das PaktMagazin erscheint jedes Jahr zur Preisvergabe des Zeitzer Michael.
Stadt Zeitz
Altmarkt 1
06712 Zeitz
Tel. 03441/7660445
Fax: 03441/61 91 800
Mail: m.gottschlich@ziagmbh.de
Ansprechpartner*in
Ines Will
Michael Gottschlich